Publikationen
Dezember 2021
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 27. Dezember 2021 bis Sonntag, 9. Januar 2022 geschlossen.
Ab Montag, 10. Januar 2022 sind wir gerne wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Für Notfälle oder Todesfälle beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter.
Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne und vor allem gesunde Festtage und ein gutes neues Jahr.
Zwischen dem 14.12.2021 und 7.01.2022 wird die Strasse bei den Parzellen Nr. 602 und 633 (Giesslete) infolge Sicherheitsholzschlags teilweise gesperrt. Der Holzschlag erfolgt in Absprache mit dem Revierförster. Die Strasse ist nachts immer offen und befahrbar, tagsüber kann sie in diesem Zeitraum stundenweise gesperrt werden um die Sicherheit während dem Holzschlag zu gewährleisten. Aufgrund der noch unsicheren Wettervorhersage erfolgt die Sperrung kurzfristig.
Besten Dank für Ihr Verständnis.

Dezember 2023

November 2021
Am Freitag, 17.12.2021, von 17.00 - 20.00 Uhr, besucht das mobile Impfteam die Gemeinde Wintersingen und bietet unkomplizierte Walk-in-Impfungen im Gemeindezentrum an. Es ist keine Anmeldung nötig. Geimpft wird der Impfstoff Comirnaty von Pfizer-Biontech.
Frau Sarah Biotti demissioniert als Mitglied des Schulrates Nusshof-Wintersingen per 13.02.2022. Wir danken Frau Biotti für Ihre Mitarbeitet zum Wohle unserer Schüler/innen ganz herzlich.
Gesucht wird nun ein neues Mitglied in den Schulrat per 14.02.2022 für den Rest der Amtsperiode bis zum 31.07.2024. Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl auf den Sonntag, 13.02.2022 angesetzt. Interessentinnen oder Interessenten melden sich bitte bis zum 31.12.2021 auf der Gemeindeverwaltung.
Forderungen an die Gemeinde sind bis spätestens Dienstag, 30.11.2021 bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Für später eingegangene Rechnungen muss bei der Auszahlung mit Verzögerungen gerechnet werden.
Im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne in neun deutschschweizer Regionen lanciert benevol Baselland, das Kompetenzzentrum für Freiwilligenarbeit, im Kanton Basel-Landschaft die Aktion generation-f. Einen Monat lang, vom 5. November bis zum 5. Dezember macht sie mit verschiedenen Aktionen auf die Vielfalt der Freiwilligenengagements aufmerksam. Rund 20 Organisationen und Vereine bieten in diesem Zeitraum mit verschiedenen Veranstaltungen Einblick in ihr Tun und öffnen ihre Türe für Interessierte.
Oktober 2021
September 2021
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mittwoch, 13. Oktober 2021 geschlossen.
Ab Montag, 18. Oktober 2021 sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Für Notfälle oder Todesfälle beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter.
Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen eine schöne Herbstzeit.
Die Steuerdeklarationslösung EasyTax, die seit 1997 im Einsatz ist, hat das Ende des Lebenszyklus erreicht und wird abgelöst. Der Regierungsrat hat sich für die webbasierte Standard-Lösung der Firma Ringler Informatik AG entschieden. Die neue Lösung für natürliche Personen wird den Steuerkundinnen und Steuerkunden voraussichtlich ab Anfang Februar 2023 für das Ausfüllen der Steuererklärung 2022 zur Verfügung stehen. Sie bildet einen wichtigen Eckpunkt in der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Steuerverwaltung und des Kantons.
Zerrissene Kehrichtsäcke und somit verschmutzte Strassen, das muss nicht sein.
Der GAF empfiehlt den Haushaltungen die Beschaffung eines kleinen, schwarzen 140 Liter Kehrichtcontainers. Diese Kehrichtcontainer müssen nicht registriert werden. Es erfolgt keine Abrechnung nach Gewicht!
Die Kehrichtsäcke werden mit den üblichen GAF-Vignetten versehen und in den Container eingeworfen.
August 2021
Mangels beschlussreifer Traktanden entfällt die für Mittwoch, 8.09.2021 vorgesehene Einwohnergemeindeversammlung. Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet statt am Montag, 13.12.2021.
Juni 2021
Der Gemeinderat stellt fest, dass innert der dreitägigen Beschwerdefrist gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte gegen die Urnenwahl vom 13.06.2021 kein Rechtsmittel ergriffen worden ist. Gestützt auf § 15 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über die politischen Rechte, hat der Gemeinderat die Gemeindewahlen vom 13.06.2021 an seiner Sitzung vom 21.06.2021 erwahrt. Gewählt wurden:
In das Wahlbüro:
- Bayer Stephanie 243 Stimmen
 
In die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission:
- Wyss Chiara 167 Stimmen
 
für den Rest der Amtsperiode bis zum 30.06.2024.
Der Gemeinderat gratuliert Stephanie Bayer und Chiara Wyss und dankt ihnen für das Engagement im Dienste der Gemeinde.
Die von der Feuerwehr Wintersingen organisierte 1. August Feier, muss auch in diesem Jahr leider abgesagt werden.
Die geltenden Schutzmassnahmen (Zugangskontrollen, Covid-Zertifikat, Maskenpflicht), erschweren die Planung und Durchführung dieses Festes enorm. Die Feuerwehr Wintersingen ist zuversichtlich, dass sich die momentane Lage weiterhin normalisiert und eine Durchführung im nächsten Jahr stattfinden kann.
Wegen der Entspannung der epidemiologischen Lage und der tiefen Fallzahlen im Kanton Basel-Landschaft hebt der Regierungsrat die kantonale Verordnung über die Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie per Sonntag, 20. Juni 2021, auf. Damit ist ab Montag, 21. Juni 2021, das Tragen einer Maske im Unterricht beziehungsweise in Innenräumen für Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarschulen sowie für Kinder ab 10 Jahren in Einrichtungen der schul- und familienergänzenden Betreuung und in Kinder- und Jugendheimen nicht mehr obligatorisch.
Die geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln des Bundes sind nach wie vor einzuhalten. Das freiwillige Tragen einer Maske ist Kindern und Jugendlichen selbstverständlich erlaubt.
Geltende Regelungen für Erwachsene
Die Maskenpflicht für Erwachsene ist in Abhängigkeit zu den Bundesvorgaben im kantonalen Schutzkonzept für die Volksschulen sowie in den Schutzkonzepten der Betreuungseinrichtungen und Heime geregelt. Für Lehrpersonen bleibt sie vorerst bestehen.
In den Betreuungseinrichtungen gilt bei öffentlich zugänglichen Bereichen weiterhin eine Maskenpflicht für Erwachsene (zum Beispiel für Eltern beim Bringen oder Abholen) und Jugendliche ab 12 Jahren. Neu regeln die Schutzkonzepte der Einrichtungen, ob und wann Betreuungspersonen eine Maske tragen müssen. Der Kanton empfiehlt das Tragen von Masken in den Innenräumen und die Dokumentation von Ausnahmen.
Gesundheitsschutz sichergestellt
Weiterhin bestehen bleibt das Angebot für das regelmässige «Breite Testen Baselland» an den Schulen und in Betreuungseinrichtungen. Lehr- und Betreuungspersonen hatten ausserdem am vergangenen Wochenende die Möglichkeit, sich impfen zu lassen.
Für Rückfragen:
– Roman Häring, Informationsdienst Kantonaler Krisenstab, roman.haering@bl.ch, Tel.: 061 552 71 02
